Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:

PROFIL FÜR EINEN KIRCHLICHEN BERUF

Kirchliche Berufe sind verantwortungsvoll. Sie ermöglichen und fordern die Entfaltung vieler Aspekte der Persönlichkeit und betreffen den ganzen Menschen.

Für die Anstellung erwartet die Kirche als Arbeitgeberin

Menschen mit personal-sozialer Kompetenz, die

  • Entwicklungsbereitschaft und entsprechende menschliche Reife mitbringen
  • eine Haltung respektvollen Interesses an Menschen haben
  • beziehungsfähig sind und angemessen mit Nähe und Distanz umgehen können
  • eine gesunde, belastbare Psyche und Durchhaltevermögen haben
  • Wirklichkeiten aufmerksam wahrnehmen, verantwortungsvoll Entscheidungen treffen und konsequent handeln, auch wenn das zu Spannungen und Konflikten führt

Menschen mit spiritueller Kompetenz, die

  • sich in allen Lebensbereichen immer mehr von Jesus Christus und seinem Evangelium prägen lassen und in der Liebe zu Gott, zu den Menschen – besonders den Armen – und zu sich selbst wachsen wollen
  • sich auf die Frage nach ihrer eigenen Berufung und auf einen geistlichen Weg, dessen Schritte sie benennen können, eingelassen haben und immer wieder einlassen
  • Brennpunkte der christlichen Spiritualität kennen und sie in einer persönlichen Kultur des geistlichen Lebens pflegen: Gebet, soziales Engagement, Bibel und Sakramente – besonders die Eucharistie
  • den Reichtum christlicher Spiritualität schätzen, sich davon beschenken und herausfordern lassen
  • aufgrund ihrer eigenen Erfahrung andere in grundlegende Glaubensvollzüge einführen und darin begleiten können

Menschen mit theologischer Kompetenz, die

  • sich durch ihr Studium den Glauben in seinen großen Zusammenhängen persönlich reflektierend angeeignet und einen theologischen Standort gewonnen haben sowie bereit sind, ihr theologisches Wissen und Urteilsvermögen weiterzuentwickeln
  • auf dieser Basis fähig sind, den Glauben leidenschaftlich und verantwortet weiterzugeben
  • in unterschiedlichen liturgischen Formen mit Menschen den Glauben feiern können
  • fähig sind zu einem offenen und wertschätzenden Dialog mit Menschen anderer Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen und Denkweisen

Menschen mit praktischer Kompetenz, die

  • kommunikations- und dialogfähig sind, zuhören und schweigen können, Kritik und Anerkennung angemessen annehmen und äußern
  • teamfähig und leitungskompetent, transparent und situationsbedingt zielgerichtet arbeiten
  • vernetzen, koordinieren, bei Konflikten vermitteln und unterschiedliche Standpunkte integrieren können
  • die eigenen Talente gezielt einbringen und die Charismen anderer fördern und fruchtbar machen

Menschen mit institutioneller Kompetenz, die

  • in der Kirche als Weggemeinschaft des Glaubens leben, sie gestalten, solidarisch sind und bereit zu konstruktiver Kritik
  • sich mit der katholischen Kirche als konkreter Institution identifizieren, ihre Lebensvollzüge und Gesetzmäßigkeiten kennen und angemessen mit ihnen umgehen können
  • fähig und bereit sind, ihre eigene geistliche Heimat auf das größere Ganze der Kirche hin zu überschreiten
  • das Zukunftsbild der Diözese Graz-Seckau kennen und es umsetzen
     

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen