Mit dem Abschied von Pfarrer Johannes Freitag aus den Pfarren des Seelsorgeraums an der Eisenstraße nach den Osterfeierlichkeiten wird Kaplan David Simon dankenswerter Weise die provisorische Leitung dieser Pfarren bis Ende August 2025 übernehmen. Für diese Zeit hat er die Vertretungen bereits organisiert.
Kaplan Arul Sebastian wird künftig seinen Dienst als Kaplan im Seelsorgeraum Leibnitzer Feld fortsetzen. Für seinen bisherigen Dienst im Seelsorgeraum an der Eisenstraße gebührt ihm ein herzliches Vergelt’s Gott.
Das derzeitige Führungsteam des Seelsorgeraums an der Eisenstraße mit der Handlungsbevollmächtigten für Pastoral, Barbara Trafella, und dem Handlungsbevollmächtigten für Verwaltung, Gerhard Schindelbacher, bleibt weiterhin bestehen, ebenso sind die weiteren Mitarbeitenden im Seelsorgeraum nicht von den Personalveränderungen betroffen.
Die neue Leitung des Seelsorgeraums mit den Pfarren Eisenerz, Hieflau, Radmer, St. Peter-Freienstein, Trofaiach und Vordernberg ist bereits ausgeschrieben, sodass ein neuer Pfarrer und Seelsorgeraumleiter dann mit 1.9.2025 ernannt werden kann. Diese Ernennung erfolgt dann gleich auf Dauer der kommenden Seelsorgeraumperiode (die eigentlich erst im Herbst 2026 beginnen wird) bis Herbst 2032.
Die Diözesanleitung bittet die Gläubigen des Seelsorgeraums um ihr begleitendes Gebet und dankt für das gute Miteinander aller haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Seelsorgeraum.
Peter Possert-Jaroschka, MAS
Assistent des Generalvikars
Der Monat Mai wird auch als Marienmonat bezeichnet und ist in der katholischen Kirche von den Maiandachten mitgeprägt. Durch ihr Leben aus dem Glauben kann uns Maria wertvolle Impulse für unser eigenes Christsein geben.
An jedem Samstag, Sonntag und Feiertag stehen von 14:00 bis 17:00 Uhr EinsiedlerTeams bereit, um Wanderer und Wallfahrer zu begrüßen.
Die Wallfahrtskirche ist während dieser Zeiten für stilles Gebet und Besichtigungen geöffnet.
Zusätzlich freuen sich die Teams auf einen Besuch in der Einsiedelei und laden zu Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten ein.
Aktuelle Berichte, Fotos und Informationen finden Sie auf der Facebook-Seite der Wallfahrtskirche:
Seit mehreren Jahren kann die Läuteanlage der Stadtpfarrkirche Trofaiach nicht mehr vollständig genutzt werden, da die kleine, historische Glocke laut Einschätzung der Wartungsfirma stark beschädigt ist und zu springen droht. Sie darf daher nur noch punktuell geläutet werden. So beschloss Pfarrer Johannes Freitag, anlässlich seines 25-jährigen Priesterjubiläums an Stelle von Geschenken um Spenden zur Anschaffung einer neuen Glocke zu bitten.
Auf Grund seiner Ernennung zum Weihbischof unserer Diözese wird er nun, nach fast 19 Jahren als Pfarrer in Trofaiach, St. Peter-Freienstein und Vordernberg sowie 3 Jahren in Eisenerz, Hieflau und Radmer, unseren Seelsorgeraum verlassen.
Diese Anlässe – seine Weihe zum Bischof, das silberne Priesterjubiläum und die Verabschiedung vom Seelsorgeraum an der Eisenstraße – bieten uns die Gelegenheit, seinen Wunsch zu erfüllen und die neue Johannes-Glocke (195 kg, Durchmesser 67 cm, Ton d²) gemeinsam zu finanzieren.